deutschfrançaisenglish
BioOffice.org

BioOffice 3 Anwendertagung

Am Donnerstag, 16. März 2023 fand die erste BioOffice 3 Anwendertagung in Winterthur statt
Teilnehmer
Sonja BorerNaturhistorisches Museum Baselseit 2016 BioOffice 3, intern aus BioOffice 2 migriert
Stephan LierschBündner Naturmuseumseit 2021 BioOffice 3, aus BioOffice 2 migriert
Alexander Kocyanbotanisches museum der Universität Zürichseit 2021 BioOffice 3, aus Excel migriert
Sandra ScherrerNaturmuseum Winterthurseit 2021 BioOffice 3, aus Access migriert
Sabrina SchnurrenbergerNaturmuseum Winterthurseit 2021 BioOffice 3, aus Access migriert
Silvan ThüringNaturmuseum Solothurnseit 2022 BioOffice 3, aus Access migriert
Christine TschisnerLiechtensteinisches Landesmuseumseit 2022 BioOffice 3, aus BioOffice 2 migriert
Themen
Einleitung
Vorstellung BioOffice 4, die nächste Generation von BioOffice
Wo steht BioOffice ( Swisscollnet, Mitbewerber, Zukunft )
Schulungen BioOffice Karten, Multimedia, Leihwesen, Reporting

BioOffice ist die ideale Software zum Aufbau von Biodiversitätsdatenbanken

BioOffice ist eine speziell für die Erfassung biologischer Verbreitungsdaten entwickelte Datenbank welche nicht nur im biologischen Umfeld, sondern auch in der Geologie, Mineralogie und so weiter die Verwaltung auch grosser Museen mit einer zentralen Datenbank ermöglicht.

Das umfangreiche Datenmodell auf das BioOffice aufbaut, ermöglicht es sowohl räumliche Informationen als auch Sachinformationen zu integrieren.
BioOffice ist Geographisches Informationssystem (GIS) und Datenbank in einem Produkt.

BioOffice 2 ist seit bald 20 Jahren weit verbreitet. Die Software basiert auf Visual Basic und wird seit bald 10 Jahren nicht mehr weiter entwickelt.
BioOffice 3 ist eine Neuentwicklung auf der Basis von Java mit JDBC Datenbankanbindung welche im Prinzip auf der Basis derselben Datenbankstruktur basiert.
Verbesserungen sind in der Dokumentation zu finden.
Nachstehend eine Übersicht der Erweiterungen von BioOffice 3